SQL Alias für SharePoint Web Applikationen erstellen

Bei der Erstellung einer neuen SharePoint Web Applikation empfiehlt es sich, einen SQL Alias anstelle des SQL-Servernamens anzugeben. Der SQL Alias (mit dem gleichen Namen) wird sowohl für x64 als auch x86 erstellt, da einige Applikationen aus Kompatibilitätsgründen auf den 32 Bit Pfad verweisen.

x64 SQL Alias erstellen
C:\Windows\System32\cliconfg.exe aufrufen
Im "Alias" Tab "Selcet" ausählen
Unter “Server alias” wird nun der gewünschte SQL Alias Name eingetragen (z.B. MeinSQLAlias)
"TCP/IP" unter "Network libraries" auswählen
Im Feld "Server name" den NetBIOS Namen (z.B. SERVERNAME\INSTANCE) des SQL-Servers eingetragen.
"Dynamically determine port" ausgewählt lassen.

Es wird folgender Registry Key erstellt
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MSSQLServer\Client\ConnectTo]
"MeinSQLAlias"="DBMSSOCN,SERVERNAME\\INSTANCE"

x86 SQL Alias erstellen (Kompatibilität mit 32-Bit Applikationen)
C:\Windows\SysWOW64\cliconfg.exe aufrufen
Im "Alias" Tab "Selcet" ausählen
Unter “Server alias” wird nun der gewünschte SQL Alias Name eingetragen (z.B. MeinSQLAlias)
"TCP/IP" unter "Network libraries" auswählen
Im Feld "Server name" den NetBIOS Namen (z.B. SERVERNAME\INSTANCE) des SQL-Servers eingetragen.
"Dynamically determine port" ausgewählt lassen.

Es wird folgender Registry Key erstellt
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\MSSQLServer\Client\ConnectTo]
"MeinSQLAlias"="DBMSSOCN,SERVERNAME\\INSTANCE"


Webseite kann auf dem SharePoint Server selbst nicht aufgerufen werden

Der Aufruf einer SharePoint Seite oder Anwendung auf dem SharePoint Server selbst ist nicht möglich. Sie erhalten eine "Zugriff verweigert" Seite oder das Anmeldefenster wird trotz korrekter Eingabe der Anmeldeinformationen wieder angezeigt. Der Zugriff von anderen Clients in Ihrem Netzwerk auf die gleiche SharePoint Seite oder Anwendung ist problemlos möglich.
Der Grund für dieses Verhalten ist eine Sicherheitsfunktion, welche Reflection Attacks verhindern soll.

Empfohlene Variante (in produktiven Umgebung einzusetzen)
BackConnectionHostNames eintragen (empfohlene Variante)
Legen Sie in der Registry unter dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\MSV1_0 einen neuen Multi-String-Eintrag mit dem Namem “BackConnectionHostNames“ und tragen Sie die betroffenen Hostheader (z.B. SERVERNAME) als Wert ein.

oder via PowerShell
New-ItemProperty HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\MSV1_0 -Name "BackConnectionHostNames" -value "SERVERNAME" -PropertyType multivalue

Starten Sie anschliessend den Server neu.

Diese Variante sollte nur für Testumgebungen genutzt werden.
Loopback Check ausschalten
Legen Sie in der Registry unter dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\ einen neuen DWORD-Eintrag mit dem Namem “DisableLoopbackCheck“ und tragen Sie als Wert "1" ein.

oder per PowerShell
New-ItemProperty HKLM:\System\CurrentControlSet\Control\Lsa -Name "DisableLoopbackCheck" -value "1" -PropertyType dword

Führen Sie einen IIS reset durch.

Microsoft KB 896861 Artikel
You receive error 401.1 when you browse a Web site that uses Integrated Authentication and is hosted on IIS 5.1 or a later version
http://support.microsoft.com/kb/896861

Microsoft KB 926642 Artikel
Error message when you try to access a server locally by using its FQDN or its CNAME alias after you install Windows Server 2003 Service Pack 1: "Access denied" or "No network provider accepted the given network path"
http://support.microsoft.com/kb/926642



SharePoint 2010 Serverrollen konfigurieren

Die klassischen Serverrollen, wie es die beim Sharepoint Server 2007 noch gab, sind in Sharepoint 2010 verschwunden. Anstelle dessen werden neu unter Central Administration > System Settings die "Services on Server" definiert.
Eine gute Übersicht darüber, welche Services auf welchen Servern aktiviert werden müssen, um bestimmten Servern eine Rolle zuzuordnen, liefert das Whitepaper "Topologies for SharePoint Server 2010".

Topologies for SharePoint Server 2010
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=FD686CBB-8401-4F25-B65E-3CE7AA7DBEAB&displayLang=en#filelist


SharePoint 2010 Prerequisites ohne Internetzugang installieren

Entpacken Sie Ihre SharePoint 2010 Dateien z.B. in das Verzeichnis: D:\Install\SP2010

Laden Sie die benötigten Softwarepakete herunter:
Windows Identity Framework for Windows Server 2008 oder
Windows Identity Framework for Windows Server 2008 R2
Microsoft Sync Framework v1.0
Microsoft Filter Pack 2.0
Microsoft SQL Server 2008 Native Client
Microsoft SQL Server 2008 Analysis Services ADOMD.NET
Microsoft Chart Controls for the Microsoft .NET Framework 3.5

Speichern Sie die heruntergeladenen Dateien z.B. im Verzeichnis: D:\Install\SP2010-Prerequisites

Kopieren Sie den nachfolgenden Kommandozeilen Befehl in eine Textdatei und speichern Sie diese im Verzeichnis "D:\Install\SP2010" als "PrerequisitesInstaller.bat" ab:

D:\Install\SP2010\PrerequisiteInstaller.exe /unattended
/KB976462:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\Windows6.1-KB976462-v2-x64.msu"
/Sync:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\Synchronization.msi"
/FilterPack:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\FilterPackx64.msi"
/SQLNCli:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\sqlncli.msi"
/ADOMD:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\SQLSERVER2008_ASADOMD10.msi"
/ChartControl:"D:\Install\SP2010-Prerequisites\MSChart.exe"

Führen Sie die soeben erstellte Batch-Datei aus, diese startet den Prerequisites Installer, welcher Ihnen die Server Rollen konfiguriert und die entsprechenden Software Pakete installiert.

Denken Sie daran, den Kommandozeilen Befehl entsprechend anzupassen, wenn Sie andere Dateipfade verwenden oder andere Software Pakete installieren.

Die detaillierten Software- und Hardware-Voraussetzungen für SharePoint 2010 finden Sie hier:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc262485.aspx#section5